servus!
heute, pünktlich zum creadienstag, geht es weiter mit meiner quiltserie. nach teil I (ein anfang) und teil II (die stoffauswahl) geht es heute weiter mit dem zuschnitt der einzelnen teile.
wie ich schon öfters erwähnt habe ist zuschneiden absolut nicht (!) meine lieblingsaufgabe. perfekte voraussetzung für ein quiltprojekt wie dieses. wird es doch ein „king size quilt“ (254cm x 254cm).
kurz noch ein bisschen allgemeines vorweg. der quilt wird aus 64 (8 x8) quiltblöcken und 32 randteilen bestehen. jeder block setzt sich aus folgenden teilen zusamen: einem kreis aus dem rückseitenstoff, vier ringteilen für den ring, einem quadrat aus dem hauptstoff und einem quadrat aus der wattierung. für die randteile müssen diese teile zugschnitten werden: eine ellipse aus dem rückseitenstoff, ein ringteil und eine eillipse aus der wattierung.
der stoffverbrauch und die anzahl der unterschiedlichen teile wird übrigens im buch für die einzelnen grössen und zwei verschiedene varianten genau aufgeführt. ich habe natürlich von jedem stoff etwas mehr bestellt um auf der sicheren seite zu sein. natürlich habe ich die stoffe auch vorgewaschen um böse überraschungen im nachhinein zu vermeiden.
für den zuschnitt der ringteile gibt es eine äusserst stabile kunststoffschablone, die dem buch beigelegt ist. für den zuschnitt der verschiedenen quadrate habe ich mir selbst schablonen angefertigt. dafür habe ich einen biegsamen kunststoff genommen, der an und für sich als antirutschunterlage für küchenschränke genommen wird.
los geht’s!
zuschneiden der kreise, 64x
für die kreise werden zuerst quadrate zugeschnitten, in der grösse (46cm x 46cm). die einzelnen quadrate werden dann zuerst in der mitte gefaltet, dass ein rechteck entsteht und die falte gebügelt. danach wird das rechteck erneut in der mitte gefaltet, dass daraus wieder ein quadrat wird und die falte ebenfalls gebügelt.
das entstandene quadrat hat zwei wo man vier lose stofflagen erkennen kann, eine seite mit nur einer falte und eine seite mit zwei falten. von der ecke, wo sich die eine falte mit den beiden falten treffen werden jeweils 22,2cm gemessenund markiert. an diesen punkten wird die ringteilschablone angelegt so, dass die blauen linien der schablone auf den stoffkanten liegen.
sind die kreise fertig werden quadrate eingezeichnet. an den diagonalen bügellininen werden von der aussenseite 0,6cm nach innen gemessen. die punkte werden dann miteinander verbunden und ergeben das quadrat. entlang dieser linien werden dann die gequilteten blöcke zusammengenäht.
zuschneiden der ringteile, je farbe 144x
für die ringteile muss man lediglich der schablone entlang schneiden. das geht trotz kurven recht schnell. aber bei der menge dauert es trotzdem seine zeit. leider habe ich es verabsäumt von diesem arbeitsschritt fotos zu machen.
zuschneiden der quadrate aus dem hauptstoff, 64x
auf der schablone habe ich den bereich eingezeichnet, den man am fertigen quilt sehen wird. immerhin sollte das schöne muster des stoffs richtig zur geltung kommen.
zuschneiden der quadrate aus der wattierung, 64x
auch dafür habe ich mir eine schablone angefertig und deswegen waren die quadrate schnell erledigt.
zuschneiden der randteile, 32x
die randteile braucht es aus dem rückseitenstoff und der wattierung. aus dem rückseitenstoff zuerst rechtecke zugeschnitten, in der mitte gefaltet und gebügelt. danach wird mit der ringteilschablone und langen strich darauf gearbeitet. am ende erhält man ellipsenförmige teile. aus der wattierung braucht man nur halbe ellipsen, man nimmt das material einfach und arbeitet mit den kurzen strichen auf der schablone.
irgendwann kommt der punkt, an dem man glaubt, dass das zuschneiden gar kein ende mehr nimmt. aber gott sei dank tut es das doch! bin ich froh, dass ich diese anstrengende arbeit erfolgreich hinter mich gebracht habe.
jetzt kann es endlich mit der näherei losgehe, aber davon in meinem nächsten beitrag!
alles liebe, nata astri
Trackbacks/Pingbacks